Seite wählen

Mit Tieren arbeiten: 10 spannende Berufsmöglichkeiten

von | Juni 18, 2024 | Tierberufe | 0 Kommentare

Du stehst kurz vor deinem Abschluss, aber der nächste Schritt ist noch unklar? Hast du eine Leidenschaft für Tiere, bist dir jedoch unsicher, wie du dies in deiner Ausbildung oder deinem Studium einbringen kannst? Bist du auf der Suche nach Berufen, die den Umgang mit Tieren ermöglichen?

Vielleicht haben wir die passende Lösung für dich!

In diesem Artikel präsentieren wir dir zehn verschiedene Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten, bei denen Tiere eine zentrale Rolle spielen. Sicherlich ist auch für dich etwas Passendes dabei!

Tierpfleger*in

Der Beruf des Tierpflegers offenbart bereits im Namen das Wesentliche: Deine Hauptaufgabe besteht darin, Tiere zu versorgen und zu pflegen. Dazu zählen Tätigkeiten wie die Fütterung, die Reinigung der Unterkünfte sowie die Betreuung kranker oder verletzter Tiere.
Tierpfleger*innen sind in drei verschiedenen Bereichen tätig: in Zoos, in Tierkliniken und Forschungseinrichtungen sowie in Tierheimen und Tierpensionen. Während der Ausbildung hast du die Möglichkeit, dich auf einen dieser Fachbereiche zu spezialisieren.

Tierwirtin

Die Tätigkeit als Tierwirt ähnelt der des Tierpflegers, umfasst jedoch zusätzliche Aufgaben. Neben der Versorgung und Pflege von Tieren, bist du als Tierwirt*in auch für die Produktion tierischer Erzeugnisse verantwortlich.
Darüber hinaus gehören der Einsatz und die Wartung technischer Geräte, wie moderner Milchpumpen, zu deinen Aufgaben.
Du hast die Möglichkeit, dich auf eine von fünf Fachrichtungen zu spezialisieren: Imkerei, Schäferei, Schweinehaltung, Rinderhaltung oder Geflügelhaltung.

Landwirtin

Als Landwirt bist du für die Pflege und Versorgung von Nutztieren wie Hühnern, Rindern, Schweinen und Schafen zuständig. Deine Aufgaben umfassen das Füttern und Tränken der Tiere, das Ausmisten der Ställe und das Melken von Kühen.
Neben der Tierhaltung gehört auch der Anbau und die Pflege von Pflanzen zu deinen Aufgaben. Du arbeitest auf dem Feld, pflügst den Boden, säst, düngst und erntest die Pflanzen.
Nach der Ernte endet deine Arbeit nicht: Du bist auch für die Lagerung der Erzeugnisse verantwortlich und verkaufst diese möglicherweise im eigenen Hofladen.

Fischwirtin

Bist du auf der Suche nach einem Beruf mit Tieren, aber klassische Nutztiere sprechen dich nicht an? Dann könnte die Ausbildung zum Fischwirt genau das Richtige für dich sein.
In diesem Beruf kümmerst du dich um das Fangen und die Aufzucht von Fischen, sowohl in Teichen als auch in Aquakulturanlagen. Zudem gehören der Bau und die Wartung von Fanggeräten zu deinen Aufgaben.
Du hast die Wahl zwischen drei Spezialisierungen in deiner Ausbildung: Fischhaltung und Fischzucht, Hochsee- und Küstenfischerei, sowie Seen- und Flussfischerei.

Pferdewirtin

Pferde sind deine absoluten Favoriten? Dann könnte der Beruf des Pferdewirt genau das Richtige für dich sein.
In dieser Rolle bist du für die Fütterung, Pflege sowie das Training und Bewegen der Pferde verantwortlich. Darüber hinaus gehört auch das Erteilen von Reitunterricht und die Vorbereitung von Pferd und Reiter auf Turniere zu deinen Aufgaben.
Als Pferdewirt*in arbeitest du auf Gestüten, Reiterhöfen, in Pferdeställen oder Reithallen.
Während der Ausbildung kannst du dich auf eine von fünf Fachrichtungen spezialisieren: Pferdehaltung, Pferdezucht, Klassische Reitausbildung, Pferderennen oder Spezialreitwesen.

Tierheilpraktikerin

Du möchtest Tieren helfen, aber ein Studium ist nichts für dich? Hast du Interesse daran, dich später selbstständig zu machen? Dann könnte die Ausbildung zum Tierheilpraktiker genau das Richtige für dich sein! In diesem Beruf führst du Untersuchungen durch, erstellst Therapiepläne, leistest Geburtshilfe und bietest den Besitzern deiner tierischen Patienten umfassende Beratung an.
Diese Aufgaben sind nur einige Beispiele für dein Tätigkeitsfeld als Tierheilpraktiker*in.
Während der Ausbildung erlernst du zudem wichtige rechtliche Grundlagen der Tierheilkunde, die Risiken verschiedener Therapiemethoden und das Interpretieren von Laborergebnissen.

Zoolog*in

Wenn du einen Beruf suchst, der die wissenschaftlichen Aspekte der Tierwelt in den Vordergrund stellt, könnte ein Zoologie-Studium genau das Richtige für dich sein.

Als Zoolog*in untersuchst du die Entwicklung, das Verhalten und die Verbreitung verschiedenster Tiere. Dabei spielen Genetik und Anatomie eine zentrale Rolle – vielleicht entdeckst du sogar eine neue Tierart!

Zoologie ist jedoch nicht nur theoretisch. Du könntest auch Wildparks und Zoos in Fragen der Tierpflege und -haltung beraten.
Berufliche Möglichkeiten für Zoolog*innen gibt es an Hochschulen, in Forschungseinrichtungen, Zoos, Museen oder bei Tierschutzorganisationen.
Das Studium beginnt in der Regel mit einem Bachelor in Biologie, gefolgt von einer Spezialisierung in Zoologie im Masterstudium.
Danach hast du die Wahl, entweder direkt ins Berufsleben einzusteigen oder eine Promotion anzustreben, je nachdem, was dir besser gefällt.

Tiermedizinerin / Veterinärmedizinerin

Der Beruf des Tierarztes ist der Traum vieler Tierliebhaber. Wenn du ebenfalls Interesse daran hast, solltest du Tiermedizin (auch als Veterinärmedizin bekannt) studieren.

Während deines Studiums tauchst du tief in verschiedene Bereiche ein. Dazu zählen Embryologie, Biochemie, Grundlagen der Tierzucht sowie die Ursachen, Entstehung und Behandlung von Krankheiten bei Tieren.

Auch Hygiene, Virologie, Bakteriologie und Pharmakologie sind wesentliche Bestandteile des Studiums der Veterinärmedizin.
Im Unterschied zu anderen Studiengängen schließt du dein Veterinärmedizin-Studium nicht mit einem Bachelor oder Master ab. Stattdessen umfasst das Studium in der Regel 11 Semester und endet mit einem Staatsexamen.

Tierwissenschaften

Wenn du dich für das Wohlergehen verschiedener Tiere interessierst, aber nicht unbedingt Medizin studieren möchtest, dann könnte ein Studium der Tierwissenschaften genau das Richtige für dich sein.

In diesem Studiengang liegt der Fokus vor allem auf der ökologischen und nachhaltigen Produktion von tierischen Lebensmitteln. Gleichzeitig spielen auch das allgemeine Wohlbefinden und die Gesundheit der Tiere eine zentrale Rolle.

Zusätzlich erwirbst du Kenntnisse im präventiven Gesundheitsmanagement, Qualitätsmanagement und in der Biotechnologie.
Im Gegensatz zur Zoologie gibt es in Deutschland keinen eigenständigen Bachelorstudiengang in Tierwissenschaften. Stattdessen kannst du dich für Agrarwissenschaften oder Landwirtschaft einschreiben.

Nach dem Bachelor kannst du jedoch einen eigenständigen Masterstudiengang in Tierwissenschaften absolvieren, der auch in Deutschland angeboten wird.

Tiermedizinischer Fachangestellter

Wenn du eine Verbindung zwischen den Bereichen “Tier” und “Medizin” anstrebst, könnte dich eine Ausbildung zur Tiermedizinischen Fachangestellten interessieren.

Zu deinen Aufgaben als Tiermedizinischer Fachangestellter gehören:

  • Unterstützung bei Impfungen und Operationen
  • Empfang neuer Patienten
  • Betreuung kranker und verletzter Tiere
  • Organisation der Abläufe in der Praxis
  • Du findest Anstellungen als Tiermedizinischer Fachangestellter in Tierarztpraxen, Tierheimen oder Tierkliniken.

Hast du grundsätzliches Interesse mit Tieren zu arbeiten, aber die 10 vorgestellten Tierberufe sind nichts für dich? Wie wäre es, wenn du Tieren gesundheitlich Gutes tun könntest? Wir unterstützen jeden, der als Ernährungs- und Futterberater*in einsteigen möchte und eröffnen neue Möglichkeiten. Du kannst unserem Team beitreten, bekommst alles beigebracht und erhältst Zugang zum Mitgliederbereich. In Zusammenarbeit mit einem großen Hersteller für natürliche Tiernahrung bieten wir dir alles an, was du brauchst, um Tieren zu helfen und Geld zu verdienen. Melde dich bei uns – wir freuen uns darauf!

Reico Experte für deine Region

Neugierig geworden? Hol dir mehr Infos!

7